SPIELT ER NOCH ODER RAUFT ER SCHON ?

Workshop zum Sozialverhalten unserer Hunde

Dozentin: UTE HEBERER   

 

Ute Heberer ist gelernte Tierarzthelferin und leitet seit 25 Jahren ein Tierheim im Odenwald. Gruppenhaltung und die Resozialisierung von schwierigen Tierheim-Hunden gehören zu ihrem Fachgebiet. Im Rahmen der Ausbildung von Tierpflegern, bei Beratungsgesprächen und in Seminaren, Workshops und Vorträgen für Hunde-besitzer, Hundetrainer und Mitarbeiter hessischer Tierschutzvereine vermittelt sie ihr Wissen über das Verhalten von Hunden und über das vernünftige und harmonische Zusammenleben mit ihnen. Nach 4-jährigem Studium ist sie seit 2007 CANIS-Absolventin (kynologisches Studium bei CANIS – Zentrum für Kynologie) und gehört mittlerweile zum Dozentenstab. 2014 hat sie die Zertifizierung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein erhalten und hat die offizielle Genehmigung nach § 11 eine Hundeschule zu führen. Ehrenamtlich engagiert sie sich in den Vorständen des Tierschutzvereines Tiere in Not Odenwald, des Landestierschutzverbandes Hessen sowie des Hessischen Tierschutzbeirates und ist Dozentin und Prüferin für Sachkundeprüfungen für Tierheimmitarbeiter nach § 11 des Tierschutzgesetzes.

 

Buchtipp:

Aggressionsverhalten beim Hund - Erscheinungstermin 13.10.2016 KOSMOS.

Programm: Theorie & Praxis / Vorkenntnisse KEINE   

 

- Kann ich meinem Hund freien Sozialkontakt zu anderen Hunden erlauben?

- Wie kommuniziert mein Hund mit anderen Hunden?

- Spielt er noch oder rauft er schon?

- Wie kann ich meinem Hund in schwierigen Situationen helfen?

- Wann und wie greife ich ein?

- Wann kommt es zu Streitereien (Beissereien!)?

- Wie reagiere ich, wenn...?

 

Fragen über Fragen ...   

 

Im Theorieteil werden vor allem Körpersprache, Moderation von Hundebegegnungen und Absicherungsmöglichkeiten erklärt.

Im grossen Praxisteil werden die Hunde in passenden Gruppen kontrolliert Kontakt zueinander aufnehmen und frei miteinander kommunizieren und spielen können. Dabei erhalten die Hundebesitzer viele Beobachtungsmöglichkeiten und Erklärungen. Anhand von Filmaufnahmen können später verschiedene Situationen genau analysiert werden.

Je nach Anzahl der gemeldeten Hunde wird Verena Kretzer als erfahrene Hundetrainerin und langjährige Mitarbeiterin von Ute Heberer das WE mit begleiten.

 

Willkommen sind ALLE Hunde, insbesondere aber jene, die selten bis nie freien Sozialkontakt zu anderen Hunde haben oder als unverträglich oder schwierig gelten.

 

Allgmeine Hinweise: Bitte lesen !

Erwünscht sind möglichst VIELE AKTIVE Teilnehmer mit Hund/en !!! Gesamt-Teilnehmerzahl maximal ca. 20-25 Personen.

Die Veranstalterin bittet darum, rein begleitende Hunde möglichst nicht mitzubringen. Ansonsten müssten diese über längere Zeiträume im Auto verweilen.

Die angemeldeten Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, gerne mit in den Seminarraum gebracht werden. Bei der zu erwartenden größeren Zahl an Hunden, ist zu bedenken, dass nicht alle Hunde zeitgleich im Seminarraum verweilen können und daher auch für diese Hunde eine Verweildauer im Auto zwischenzeitlich immer mal notwendig bzw. sinnvoll sein wird. Die Erfahrung zeigt, dass vereinzelt Hunde oder Hundehalter damit Schwierigkeiten haben. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Teilnahme ohne Hund. Allerdings behält sich die Veranstalterin vor, die Zahl an Teilnehmern ohne Hund ggf. zu begrenzen.

Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

 

Hinweis für Hundetrainer: Anerkannt !

Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung von der TÄK Niedersachsen.

 

Veranstaltungsort: Bielefeld

Hof Steffen, Dingerdisser Str. 13, 33699 Bielefeld

Parkplätze sind auf dem Hofgelände und in unmittelbarer Nähe des Seminarraumes in ausreichender Zahl vorhanden.

 

Termin Wochend-Workshop:

28. und 29. Mai 2016

 

Uhrzeit:

10:00 Uhr – 17:00 Uhr (Samstag)

09:00 Uhr – 16:00 Uhr (Sonntag)

Jeweils inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

 

Verpflegung: Selbstversorger / Bringdienst

Selbstversorgung und auf Wunsch Pizza-Bringdienst; Getränke stehen gegen einen kleinen Obululs zur Verfügung.                      

 

Preis:

230,- Euro: Teilnahme mit Hund (Plätze ausgebucht - WARTELISTE !)

190,- Euro: Teilnahme ohne Hund (Plätze noch VERFÜGBAR !)            

 

Anmeldung:

 

Anmeldeformular Heberer - Spiel und Raufer