Dozentin: KATRIN HEIMSATH
Katrin Heimsath arbeitet seit rund 10 Jahren als Hundetrainerin und leitet das Hundekolleg Münsterland.
Ihre Schwerpunkte liegen im Verhaltenstraining und in gesunden Beschäftigungsprogrammen für Hunde. Sie hat als Teilnehmerin und Veranstalterin bereits mehrfach Seminare von Dr. Claudia Fugazza,
die die Trainingsmethode „Do as I do“ für Hunde bekannt gemacht hat, begleitet und Teilnehmer auf diese vorbereitet.
Programm: Workshop (Theorie & viel Praxis)
Die Arbeit mit Cavalettis - niedrigen Stangen bzw. Hürden - kennt man in erster Linie aus dem Pferdesport. Dort nutzt man diese, um die Pferde zu gymnastizieren, Muskeln aufzubauen und das Gangbild zu formen.
Auch unseren Hunden tut diese Form des Trainings gut. Und das nicht nur solchen Hunden, die aktiv im Hundesport eingesetzt werden, sondern Hunden allen Alters und aller Rassen - von Junghund bis Senior, von Beagle bis Dogge.
Die Arbeit an Cavalettis schult die Balance und die Körperwahrnehmung. Sie hilft dabei, wichtige Muskelgruppen zu trainieren und die Fitness des Hundes bis ins hohe Alter zu erhalten.
Sie kann zudem einen Ausgleich zu etwaigen Belastungen schaffen, wie z. B. dem Laufen an der Leine, Hundesport oder Schonbewegungen, die der Hund aufgrund von Vorerkrankungen zeigt.
Bei diesem Workshop lernen die Teilnehmer die Grundlagen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Cavaletti-Training in der Praxis kennen.
Die Themen-Schwerpunkte:
Teilnahmevoraussetzung/Besondere Hinweise:
Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an den Übungen nicht erforderlich. Die Hunde sollten jedoch so sozialverträglich und ansprechbar sein, dass sie gemeinsam arbeiten können. Benötigtes Equipment bringt Katrin zum Workshop mit.
Zielgruppe: ANERKANNT - IBH e.V. / TÄK BEANTRAGT / 11 Stunden
Geeignet für Hundehalter sowie Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen. Die Veranstaltungen mit Katrin sind durch den IBH anerkannt. Seitens der Tierärztekammern werden ihre Veranstaltungen i.d.R. von Schleswig-Holstein als Fortbildung für zertifizierte HundetrainerInnen offiziell anerkannt.
Gemäß Prüfungsordnung ist sie damit aber automatisch auch vor der Tierärztekammer Niedersachsen
anerkannt (Anlage 3 Pkt. 4 der Prüfungsordnung für den professionellen Sachkundenachweis der Niedersächsischen Hundetrainerzertifizierung in der aktuellen Fassung vom 17. Juni 2015). Eine
offizielle Anerkennung von Niedersachsen gibt es für den Workshop jedoch nicht.
Allgemeine Hinweise: Passivteilnehmer
bitte ohne
begleitende Hunde!
Mindestens
6, maximal 10 aktive Teilnehmer. Gesamt-Teilnehmerzahl maximal 15. Die Veranstalterin bittet darum, rein begleitende Hunde nicht mitzubringen.
Die angemeldeten Hunde können,
sofern sie den Seminarablauf nicht stören, gerne mit in den Seminarraum gebracht werden. Allerdings ist zu bedenken, dass u.U. nicht immer alle Hunde zeitgleich im Seminarraum sein können und
auch eine Verweildauer im Auto zwischenzeitlich mal notwendig oder auch sinnvoll sein kann. Die
Erfahrung zeigt, dass vereinzelt Hunde oder Hundehalter damit Schwierigkeiten haben. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Teilnahme ohne Hund. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind
in der direkten Umgebung vorhanden.
Veranstaltungsort:
Bielefeld
Hof
Steffen, Dingerdisser Str. 13, 33699 Bielefeld. Der Hof ist gut von der A2 erreichbar. Parkplätze sind auf dem Hofgelände in
unmittelbarer Nähe des Seminarraumes ausreichend vorhanden.
Termin:
15./16. Juli
2023
Samstag und Sonntag
Uhrzeit:
10:00 Uhr – 17:00 Uhr
(beide Tage)
Jeweils inkl. kleiner
Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
Teilnahmegebühr: Inkl. 19% USt
(inkl.
Pauschale für Heissgetränke)
250,- €: Teilnehmer mit Hund
210,- €: Teilnehmer ohne Hund
Verpflegung:
Selbstzahler / Selbstverpflegung
In
der Pauschale enthalten sind Heissgetränke (Kaffee, Tee) und kleine Snacks. Erfrischungsgetränke möge bitte jeder selber mitbringen. Mittags können wir ggf. einen Imbiss
bestellen.
Anmeldeformular: