DIE HÄUFIGSTEN IRRTÜMER IM HUNDETRAINING
Fehlansätze und Alternativen aus biologischer Sicht

Dozentin: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Iris Mackensen-Friedrichs
studierte Biologie und Chemie und promovierte in der Lehr-Lernforschung. Nach ihrem CANIS-Studium gehört sie seit vielen Jahren zu dem engeren Team von CANIS-Zentrum für Kynologie, ist dort für
die wissenschaftliche und inhaltliche Leitung zuständig und als Dozentin auch bundesweit inzwischen sehr gefragt. In ihrer Hundeschule CaniCoach gibt sie Einzelberatung, hat sich zudem auf das
Mantrailen spezialisiert und bildet für Go.Find - Zentrum für Suchhunde - auch Mantrail-Trainer aus.
Programm: Theorie-Seminar
Wer kennt sie nicht, gut gemeinte Äußerungen von Hundetrainern, Züchtern oder anderen Hundehaltern wie „Hunde dürfen im ersten Lebensjahr keine Stufen nehmen“ , „Hunde beißen nur aus Angst“, „Unerwünschtes Jagdverhalten lässt sich systematisch (weg) desensibilisieren“, „Hunde dürfen nicht bestraft werden“, „Hat ein Hund einmal seine Beißhemmung verloren, beißt er immer wieder“, „Im Stress können Hunde nicht lernen“, „Hunde dürfen im Spiel mit dem Menschen nicht gewinnen“, „Ballspielen lastet die Hunde aus“, „bei Mehrhundehaltung muss die Rangordnung beachtet werden“, und so weiter und so weiter. In dem Seminar wird Dr. Mackensen-Friedrichs solche und weitere Fehlansätze bezüglich Erziehung und Training von Hunden unter die wissenschaftliche aber nicht langweilige Lupe nehmen und erläutern, warum es in der Regel so nicht funktionieren kann, alternative Wege aufweisen und biologisch begründen.
Zielgruppe:
ANERKENNUNG TÄK
Hauptzielgruppe sind Trainer und Verhaltensberater. Willkommen sind aber auch andere Berufsgruppen und interessierte Hundehalter, die sich für die Theamtik interessieren. Grundkenntnisse sind von Vorteil. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer werden nicht besprochen. Das Seminar enthält keine praktischen Arbeiten. Von den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung für zertifizierte HundetrainerInnen mit 6,5 Fortbildungsstunden anerkannt. Hinweis: Die offiziellen Anerkennungen liegen inzwischen von beiden Tierärztekammern vor.
Allgemeine Hinweise: TN möglichst ohne Hund !
Die TN-zahl ist auf 25-30 Personen begrenzt. Hunde, die rein begleitend mit dabei sein sollen, sind im Anmeldeformular unbedingt mit anzugeben. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.
Veranstaltungsort: Bielefeld
Hof Steffen, Dingerdisser Str. 13, 33699 Bielefeld. Gut erreichbar von der A2. Parkplätze sind auf dem Hofgelände und in unmittelbarer Nähe des Seminarraumes in ausreichender Zahl vorhanden.
Termin: 05. Mai 2019
Sonntag
Uhrzeit: 09:30 Uhr – ca.17:30 Uhr
Jeweils inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
Teilnahmegebühr: Gebühr inkl. 19% USt
125,-
EUR
Verpflegung:
Selbstzahler
Kaffee, Tee, Gebäck und Kuchen stehen gegen eine kleine Verpflegungspauschale zur freien Verfügung. Auf Wunsch Erfrischungsgetränke und mittags Pizza-Bringdienst.